„Nachhaltigkeitsberichterstattung soll wirklich was bringen und dazu dienen, Unternehmen nachhaltig aufzustellen und Lieferketten zu verbessern“, sagt Dr. Marc Oliver Pahl. Er ist seit 2020 Leit...
„Wenn ich in der Wissenschaftskommunikation transparent arbeite und die Leute von Anfang an mitnehme, dann baue ich Vertrauen auf“, meint Dr. Thomas Benjamin Seiler. Er ist geschäftsführender Di...
„Wir brauchen eine umfassende Landwirtschaftsveränderung, denn unser aktuelles Modell ist ziemlich deutlich gegen die Wand gefahren“, meint Sarah Wiener. Sie ist Mitglied des Europäischen Parlam...
„Freiheitliche Gesellschaften finden schnellere und bessere Lösungen. Am Anfang diskutieren wir vielleicht länger, aber mittel- und langfristig sind wir erfolgreicher“, sagt Dr. Marco Buschmann....
„Seit Monaten diskutieren wir über eine mögliche Gasmangellage, aber haben in den Sommermonaten in einigen Regionen schon längst eine Wassermangellage“, meint Dr. Jan-Niclas Gesenhues. Er ist se...
„Wir müssen uns wieder neu in die Kreisläufe der Natur einordnen. Das ist die riesige Herausforderung vor der unsere Städte, unser Wirtschaftssystem und unsere ganze Lebensweise stehen“, sagt Pr...
„Das Ruhrgebiet hat sich durch den Strukturwandel immer mehr Richtung Dienstleistung, Wissenschaft und Technologie entwickelt. Am Ende bleibt aber ein industrieller Kern, den ich erhalten und in...
„Aus Sicht des Wasserstoffrats braucht der Aufbau von Wertschöpfungsketten und Produktionskapazitäten mehr Aufmerksamkeit in Politik und Wissenschaft“, meint Stefanie Peters. Sie ist seit 2007 g...
„Wenn wir möchten, dass sich Menschen nachhaltig entscheiden, dann muss das zum einen durch Bildung und zum anderen durch steigende Preise für nicht nachhaltige Dinge beeinflusst werden“, sagt J...
„Das Risiko, dass wir in diesem Land industrielle Wertschöpfung und ganze Ketten irreversibel verlieren, sehe ich aktuell als sehr hoch an“, sagt Holger Lösch. Er ist stellvertretender Hauptgesc...