Glasklar - ein Politik Podcast der Gelsenwasser AG

Glasklar - ein Politik Podcast der Gelsenwasser AG

#71 Raphael Karrasch über die Joblinge-Initiative gegen Jugendarbeitslosigkeit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie hilft die Initiative Joblinge jungen Menschen ohne Ausbildungsperspektive? Warum ist Jugendarbeitslosigkeit nicht nur ein soziales, sondern auch ein wirtschaftliches Problem? Und welche Rolle spielt Umweltbildung bei der beruflichen Qualifizierung?

In dieser Folge spricht Dr. Arnt Baer mit Raphael Karrasch, Regionalleiter von Joblinge Ruhr. Die Initiative unterstützt Jugendliche auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt – mit einem starken Mentoring-Programm und gezielter Zusammenarbeit mit Unternehmen. Die Gelsenwasser-Stiftung fördert Joblinge bereits seit über zehn Jahren, unter anderem durch Mentoren und Ausbildungsplätze.

Themen der Folge:
- Was hinter der Kampagne „Bürgergeld abschaffen“ steckt
- Warum es in Deutschland über 600.000 junge Menschen ohne Job oder Ausbildung gibt
- Wie Unternehmen durch Joblinge passende Azubis finden und dem Fachkräftemangel entgegenwirken
- Wie das Programm Klimawelten junge Menschen für nachhaltige Berufe begeistert

Jetzt reinhören und mehr über eine Initiative erfahren, die wirklich etwas bewegt.

#70 Dr. Henning Beck über die Zukunft mit Künstlicher Intelligenz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was macht Künstliche Intelligenz so faszinierend – und zugleich beängstigend? In dieser Folge spricht der Neurowissenschaftler Dr. Henning Beck mit Dr. Arnt Baer über die Chancen, Grenzen und Herausforderungen von KI. Warum bezeichnet er KI als die „letzte große Kränkung der Menschen“, und was bedeutet das für unsere Wahrnehmung von Intelligenz?

Dr. Beck erklärt, wo KI heute brilliert, etwa bei der Optimierung von Prozessen und der Analyse großer Datenmengen. Doch er zeigt auch klar die Grenzen auf: KI versteht weder die Welt, noch kann sie menschliche Aspekte wie Hoffnung oder Absichten erfassen. Was unterscheidet den Menschen von Maschinen, und wie können wir KI sinnvoll als Werkzeug einsetzen?
Ein weiteres Thema: Wie beeinflusst KI die Arbeitswelt? Dr. Beck sieht die Technologie nicht als Bedrohung, sondern als Chance für Innovation. Welche Aufgaben kann KI übernehmen, wo bleibt der Mensch unersetzlich, und wie sollten Unternehmen sich positionieren?
Außerdem beantwortet er spannende Fragen wie:
Was ist eigentlich Intelligenz?
Wie kann Europa im globalen KI-Wettbewerb bestehen?

🎧 Erfahre in dieser Folge, wie wir die Zukunft mit KI gestalten können – optimistisch, innovativ und im Einklang mit menschlichen Stärken!

#69 Christof Sommer über die Kommunale Wärmeplanung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie schaffen es Kommunen, ihre Wärmeplanung rechtzeitig umzusetzen und dabei wirtschaftliche sowie soziale Aspekte zu berücksichtigen?
In dieser Folge spricht Christof Sommer, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes NRW, über die Herausforderungen durch angespannte Kommunalfinanzen, steigende Energiekosten und neue Aufgaben wie die kommunale Wärmeplanung.
Sommer erklärt, warum die Verzahnung von Gebäudeenergiegesetz und Wärmeplanung so wichtig ist: Wie können Hausbesitzer die richtige Heizungswahl treffen, wenn sie nicht wissen, wie ihre Straße in Zukunft versorgt wird? Außerdem beleuchtet er die Rolle der kommunalen Energieversorger und warum Zusammenarbeit vor Ort entscheidend ist, um nachhaltige und wirtschaftliche Lösungen zu entwickeln.
Auch das Thema Finanzierung kommt zur Sprache: Sind die aktuellen Fördersummen für Kommunen ausreichend? Welche Vorteile könnte ein Energiewende-Fonds bieten? Zudem teilt Sommer Einblicke in seine Karriere vom Bürgermeister zum Hauptgeschäftsführer eines der wichtigsten kommunalen Spitzenverbände.
🎧 Erfahre in dieser Folge, wie Kommunen die Energiewende aktiv mitgestalten und welche Schritte für eine erfolgreiche Wärmeplanung notwendig sind!

#68 mit Sibylle Stippler über Fachkräftesicherung in der Versorgungswirtschaft

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Podcastfolge spricht Dr. Arnt Baer mit Sibylle Stippler, Leiterin des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte am Institut der Deutschen Wirtschaft, über die aktuelle Fachkräftesituation in der Versorgungswirtschaft. Mit welchen branchenspezifischen Strategien können Unternehmen der Fachkräftelücke entgegenwirken? Und wie können sie sich als attraktive Arbeitgeber positionieren?

Stippler erklärt, dass rund 80.000 Fachkräfte in der Gas- und Wasserwirtschaft fehlen, und betont, dass die Herausforderungen durch den demographischen Wandel weiter bestehen werden. Sie diskutiert praxisnahe Lösungen: Wie kann die Integration von Migranten zur Entlastung beitragen, und welche bürokratischen Hürden, wie etwa die Visa-Vergabe, müssen abgebaut werden? Auch der geringe Frauenanteil in MINT-Berufen wird thematisiert. Was braucht es, um traditionelle Rollenbilder aufzulösen und Frauen in technischen Berufen besser zu fördern?

Zusätzlich zeigt Stippler, welche Rolle eine starke Unternehmenskultur spielt. Was erwarten Fachkräfte heute von ihrem Arbeitsplatz, und welche Benefits und Werte stehen für sie im Vordergrund? Diese Folge bietet wertvolle Einblicke in die Strategien zur Fachkräftesicherung und zeigt auf, wie Unternehmen mit gezielten Maßnahmen die Zukunft ihres Personals gestalten können.

#67 mit Florian Feller über den Gasnetztransformationsplan

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Podcastfolge spricht Dr. Arnt Baer mit Florian Feller, dem Vorsitzenden der Initiative H2vorOrt, über den Gasnetztransformationsplan (GTP) und die Zukunft der Gasverteilnetze in Deutschland. Wie weit sind die Planungen zur Umstellung auf klimaneutrale Energieversorgung mit Wasserstoff und Biomethan? Feller berichtet, dass bereits 80 % der Verteilnetzbetreiber an der Transformation beteiligt sind – doch was bedeutet das konkret für Industrie, Haushalte und die ländlichen Regionen?

Die beiden diskutieren, wie der gesetzliche Rahmen gestaltet werden muss, um Investitionen in die Wasserstoffinfrastruktur zu fördern. Florian Feller betont die Bedeutung einer frühzeitigen Umrüstung der Gasnetze auf „H2-ready“. Dabei steht auch die Frage im Raum: Wie gelingt das Zusammenspiel mit der Kommunalen Wärmeplanung?

Neben spannenden Einblicken in die aktuellen Entwicklungen gibt Feller einen Ausblick: Wie geht es weiter mit der Initiative H2vorOrt, und welche Schritte sind als Nächstes geplant? Diese Folge bietet eine spannende Mischung aus Hintergrundwissen und zukunftsweisenden Themen – ideal für alle, die mehr über die Energiewende und den Wandel der Gasinfrastruktur erfahren wollen.

#66 mit Dr. Miriam Haritz über die nationale Wasserstrategie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge GLASKLAR spricht Dr. Arnt Baer mit Dr. Miriam Haritz vom Bundesumweltministerium über die Nationale Wasserstrategie und wie sie dazu beitragen soll, die Wasserversorgung in Deutschland langfristig zu sichern. Warum ist diese Strategie angesichts von Klimawandel und Umweltverschmutzung so dringend notwendig? Welche konkreten Herausforderungen muss Deutschland bei der Wasserversorgung bis 2050 bewältigen?

Dr. Haritz erklärt, wie die Maßnahmen der Strategie entwickelt wurden und welche Rolle die Zusammenarbeit mit Stakeholdern aus den Bundesländern und der Wasserwirtschaft spielt. Welche neuen Maßnahmen werden ergriffen, um die Wasserversorgung vor Ort zu verbessern? Und warum ist es so wichtig, Wasser als zentrales Thema in allen Politikbereichen zu verankern?

Ein weiteres zentrales Thema ist der Hochwasserschutz: Welche naturbasierten Lösungen plant die Regierung, um Städte und Gemeinden besser zu schützen? Und wie soll mit der Konkurrenz um Wasserressourcen umgegangen werden, wenn der Bedarf durch Dürren und Hitzewellen steigt?

Abschließend erläutert Dr. Haritz, wie die neue Kampagne das Bewusstsein der Bevölkerung für den Wert des Wassers stärken soll. Werden Menschen durch diese Initiative dazu angeregt, über ihren Umgang mit Wasser nachzudenken? Hören Sie rein, um mehr über die Strategie zu erfahren und wie wir die Zukunft der Wasserversorgung sichern können.

#65 mit Gunda Röstel über Wasser – und Abwasserpolitik

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge Glasklar spricht Dr. Arnt Baer mit Gunda Röstel, der neuen Vizepräsidentin Wasser/Abwasser des BDEW und kaufmännischen Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden. Röstel teilt ihre Expertise und beleuchtet zentrale Themen der Wasser- und Abwasserpolitik in Deutschland und weltweit.

Anlässlich ihres Amtsantritts diskutiert Röstel die Erwartungen an die Politik angesichts der aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in der Branche. Sie hebt die Bedeutung guter gesetzlicher Rahmenbedingungen hervor, die sowohl Umwelt, Wasserwirtschaft als auch Unternehmen schützen. Besonders im Fokus steht die bevorstehende Reform der Kommunalen Abwasserrichtlinie, die verschärfte Grenzwerte und eine stärkere Herstellerverantwortung einführen soll. Röstel begrüßt diese Maßnahmen als wichtigen Schritt für den Umweltschutz und fordert eine nachhaltige Transformation der Grundstoffindustrie, insbesondere im Pharmasektor.

Darüber hinaus spricht sie über die klimatischen Herausforderungen, wie Hochwasser und Dürreperioden, die einen umsichtigen Umgang mit der Ressource Wasser erfordern. Röstel betont die Notwendigkeit, die Wasserversorgung an diese Extreme anzupassen und die städtische Flächenversiegelung zu reduzieren.

Im Gespräch geht sie auch auf Fragen zur Beschleunigung des Infrastrukturbaus, die erweiterte Herstellerverantwortung und die Zusammenarbeit zwischen Wasser- und Landwirtschaft ein. Zudem gibt Röstel Einblicke in ihre Arbeit im Wasserstoffrat und im Rat für Nachhaltige Entwicklung, wo aktuell die Themen Kreislaufwirtschaft und Ressourcennutzung im Kontext geopolitischer Herausforderungen diskutiert werden.

#64 Mit Dr. Lisa Broß über Schwammstadt und Hochwasser

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der aktuellen Folge von "GLASKLAR" spricht Dr. Lisa Broß, die Bundesgeschäftsführerin der DWA, über zentrale Themen wie Hochwasserschutz, die Schwammstadt und Klimaanpassung in urbanen Gebieten. Zu Beginn erklärt sie die Rolle der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall) und die Bedeutung technischer Standards, die von Fachleuten erarbeitet werden.

Wie können Grünflächen und Wasser für eine klimaresiliente Stadtentwicklung sorgen? Was verbirgt sich hinter dem Konzept der Schwammstadt und wie wird es in der Praxis umgesetzt? Dr. Broß gibt praktische Beispiele für klimaschonende Bewässerung und Wasserbewirtschaftung und erläutert, wie das neue Klimaanpassungsgesetz hierbei eine Rolle spielt.

Im Gespräch mit Dr. Arnt Baer beantwortet Dr. Broß spannende Fragen: Müssen sich Wasserversorger anders aufstellen, um besser auf Extremwetter vorbereitet zu sein? Welche Maßnahmen können Privatpersonen ergreifen, um sich zu schützen? Und wie sollte die Abwasserrahmenrichtlinie gestaltet werden, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden?

Darüber hinaus teilt Dr. Broß ihre internationalen Erfahrungen aus Tunesien, Singapur und den USA und gibt Einblicke in die technischen Aspekte verschiedener Abwasseranlagen.

#63 Dr. Andreas Hollstein, welche Verantwortung tragen Stadtwerke

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Bei der Transformation dürfen wir uns nicht wegducken! Ich sehe gerade uns Kommunalunternehmen in der Verantwortung, für eine tolerante und nachhaltige Gesellschaft einzutreten“

In der jüngsten Episode des Podcasts diskutieren wir mit Dr. Andreas Holstein, einem renommierten Experten in den Bereichen nachhaltige Energie und Umweltpolitik und dem Geschäftsführer der VKU-Landesgruppe NRW. Dr. Holstein, der durch seine langjährige Erfahrung in der Energiewirtschaft und zahlreiche wissenschaftliche Beiträge bekannt ist, beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die Deutschland in der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen gegenübersteht. Mit einem fundierten Hintergrund in der Energiepolitik und als Verfechter einer klugen, lokal angepassten Politik bietet Dr. Holstein wertvolle Einblicke in die Dynamik der deutschen Energiewende.

Wie beeinflusst die Reihenfolge politischer Entscheidungen – Lösungen vor Beteiligung – die Akzeptanz von Umweltinitiativen in der Bevölkerung? Inwieweit kann eine clever gestaltete lokale Politik die Unterstützung für einen CO2-freien Wandel verbessern? Warum ist es entscheidend, neben der Energieerzeugung auch nachhaltige Konzepte für Wärme und Verkehr zu entwickeln und lokal umzusetzen und welche Probleme entstehen, wenn Gesetze, wie das Gebäudeenergiegesetz, ideologisch zu stark aufgeladen sind?

Die Diskussion mit Dr. Holstein bietet tiefgehende Einblicke in die Komplexität der Energiewende in Deutschland und unterstreicht die Bedeutung einer ausgewogenen, zukunftsorientierten Daseinsvorsorge in städtischen wie auch ländlichen Energieprojekten.

#62 Frau Vogelheim, ist Wasser für uns zu selbstverständlich?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Am heutigen Weltwassertag, dem 22. März 2024, stehen wir vor einer spannenden Gelegenheit, tiefgreifend mit Astrid Vogelheim über das Thema Wasserpolitik und deren weitreichende Folgen zu diskutieren. Frau Vogelheim, Absolventin des Bauingenieurwesens an der RWTH Aachen, kann auf eine facettenreiche berufliche Laufbahn zurückblicken, die sie unter anderem durch das Institut für Siedlungswasserwirtschaft und die Stadtwerke Aachen geführt hat. Seit ihrem Beitritt zu Bündnis 90/Die Grünen im Jahr 2018 vertritt sie diese Partei seit dem Sommer 2022 im Landtag von Nordrhein-Westfalen und agiert dort zudem als wasserpolitische Sprecherin für sämtliche Gewässerfragen. Zusätzlich zu dieser wichtigen Rolle leitet sie auch den Untersuchungsausschuss zur Hochwasserschutzkatastrophe von 2021.

Im Rahmen unserer Diskussion werden wir uns mit spannenden Fragen befassen, wie beispielsweise der Anpassung der Wasserpolitik an den Klimawandel. Warum feiern wir überhaupt einen Weltwassertag, und welche konkreten Aufgaben übernimmt eine Enquete-Kommission im Bereich Wasser?

Über diesen Podcast

Glasklar – das ist der neue Politik-Podcast der Gelsenwasser AG. Dr. Arnt Baer, Ansprechpartner Politik und Verbände bei Gelsenwasser, nimmt Sie mit auf eine spannende und erfrischende Reise in eine blau-grüne Welt. Die Wurzeln des Unternehmens aus Gelsenkirchen liegen in der Wasserwirtschaft. Aber auch bei erneuerbaren Energien, Klimaschutz und Digitalisierung entwickelt sich Gelsenwasser immer weiter. In diesem Podcast werden mit hochkarätigen Gästen aktuelle Themen und Problemstellungen der Energie- Umwelt- und Klimapolitik beleuchtet und diskutiert. Themen, die uns alle täglich beschäftigen. Konkret und glasklar!

Viel Spaß beim Zuhören.

von und mit Redaktion Glasklar

Abonnieren

Follow us